Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich.

Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen
Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft
unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines
dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol.

Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Neueste Episoden

#122 Will mich noch wer?

#122 Will mich noch wer?

46m 42s

Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit ist für viele Frauen mehr als nur ein beruflicher Schritt – er ist ein emotionaler Neuanfang. In dieser Folge sprechen Michèle & Katharina mit Karriereberaterin und Autorin Larissa Hofer über die inneren und äußeren Hürden, die dieser Übergang mit sich bringt: vom verlorenen Selbstwert über die Unsichtbarkeit im Job bis hin zu der Frage, wie man die eigene Identität zwischen Muttersein und Karriere neu definiert. Larissa teilt Erfahrungen aus ihrer Arbeit mit Frauen, die zwischen Anpassungsdruck und Selbstverwirklichung ihren Weg finden wollen – und zeigt, wie Unternehmen, Führungskräfte und Familienstrukturen diesen Prozess unterstützen (oder erschweren)...

#121 Mit 40+ Mama

#121 Mit 40+ Mama

42m 29s

In dieser Episode sprechen wir mit Barbara Weber-Eisenmann über ein Thema, das viele bewegt und zugleich polarisiert: die Spätmutterschaft.
Barbara teilt offen ihre Erfahrungen als Mutter, die erst später im Leben ein Kind bekommen hat – und erzählt, wie sie dabei auf gesellschaftliche Vorurteile und gut gemeinte, aber oft grenzüberschreitende Kommentare gestoßen ist.
Wir sprechen darüber, wie stark Selbstbestimmung und Identität mit Mutterschaft verwoben sind – und warum Frauen, die später Mutter werden, häufig doppelt mit Erwartungen kämpfen: den eigenen und den gesellschaftlichen.
Barbara erzählt von medizinischen Herausforderungen, aber auch von der inneren Stärke, die entsteht, wenn man seinen eigenen...

#120 Viel fühlen, gut leben

#120 Viel fühlen, gut leben

32m 32s

Zu Gast: Nina Brach, Coach für hochsensible und hochsensitive Menschen
In dieser Folge sprechen wir über das Thema Hochsensibilität und Hochsensitivität – zwei Begriffe, die oft verwechselt werden, aber unterschiedliche Facetten sensibler Wahrnehmung beschreiben.
Mein Gast Nina Brach erklärt, was Hochsensibilität wirklich bedeutet, wie sie sich im Alltag zeigt und warum sie keineswegs eine Schwäche, sondern eine besondere Stärke sein kann.
Wir sprechen darüber, wie hochsensible Menschen Reize, Emotionen und zwischenmenschliche Stimmungen intensiver wahrnehmen, welche Herausforderungen das im Familienleben oder Beruf mit sich bringt – und wie man trotzdem (oder gerade deswegen) gut leben kann.
Besonders spannend: Wie können Eltern...

#119 Reguliert statt überrollt

#119 Reguliert statt überrollt

39m 37s

In dieser Episode diskutieren wir die komplexe Gefühlswelt der Elternschaft und wie Eltern lernen können, ihre eigenen Gefühle sowie die ihrer Kinder zu regulieren. Kiran Deuretzbacher stellt ihr Buch "Starke Gefühle, starker Halt" vor, das Eltern konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um mit starken Emotionen umzugehen. Sie erklärt das Konzept des Planetensystems der Gefühle und bietet praktische Übungen zur Unterstützung der emotionalen Regulation an. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Bedeutung von Körperwahrnehmung, Kreativität und emotionaler Regulation im Umgang mit Stress und Ängsten. Sie beleuchten, wie Grundbedürfnisse wie Schlaf und Ernährung das Nervensystem beeinflussen und wie wichtig...