Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Als Mama fühlen wir uns alle manchmal einsam, überfordert, wütend, alleingelassen, traurig oder verzweifelt. Das geht nicht nur dir so! Wir helfen dir, für dich zu sorgen. Zweimal im Monat sprechen wir über Mamafürsorge und alles, was dazu gehört. Mit spannenden Gästen, aktuellen Themen und Tipps für dich.

Michèle ist Psychologin und Familienbegleiterin bei den „Frühen
Hilfen“. Dort unterstützt sie Frauen, die im ersten Jahr ihrer Mutterschaft
unter starken (psychischen) Belastungen leiden. Sie ist Mutter eines
dreijährigen Sohnes und lebt in Tirol.

Katharina arbeitet als selbstständige Lektorin und Texterin in Süddeutschland. Nach der Geburt ihres jüngsten Sohnes erkrankte sie an einer Wochenbettdepression. Gemeinsam setzen sie sich mit ihrem Projekt „Mamafürsorge“ dafür ein, psychische Erkrankungen bei Müttern ins Gespräch zu bringen und zu enttabuisieren.

Mamafürsorge - Der Podcast für alle Seiten der Mutterschaft

Neueste Episoden

#119 Reguliert statt überrollt

#119 Reguliert statt überrollt

39m 37s

In dieser Episode diskutieren wir die komplexe Gefühlswelt der Elternschaft und wie Eltern lernen können, ihre eigenen Gefühle sowie die ihrer Kinder zu regulieren. Kiran Deuretzbacher stellt ihr Buch "Starke Gefühle, starker Halt" vor, das Eltern konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um mit starken Emotionen umzugehen. Sie erklärt das Konzept des Planetensystems der Gefühle und bietet praktische Übungen zur Unterstützung der emotionalen Regulation an. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über die Bedeutung von Körperwahrnehmung, Kreativität und emotionaler Regulation im Umgang mit Stress und Ängsten. Sie beleuchten, wie Grundbedürfnisse wie Schlaf und Ernährung das Nervensystem beeinflussen und wie wichtig...

#118 Kinder? Ja, nein, vielleicht...

#118 Kinder? Ja, nein, vielleicht...

47m 53s

In dieser Episode diskutieren Verena Kleinmann, Michéle und Katharina über die komplexe Frage des Kinderwunsches und die gesellschaftlichen Normen, die Frauen oft unter Druck setzen. Verena teilt ihre persönliche Reise und die Ambivalenz, die viele Frauen empfinden, wenn es um die Entscheidung für oder gegen Kinder geht. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle des Partners und die Vielfalt der Lebensentwürfe, die Frauen wählen können. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die emotionalen und rationalen Aspekte des Kinderwunsches, die Herausforderungen der modernen Elternschaft und die Rollenverteilung in Partnerschaften. Sie reflektieren über ihre eigenen Kindheitserfahrungen und deren Einfluss auf ihre Entscheidungen als...

#117 Wie Familie, nur besser

#117 Wie Familie, nur besser

47m 2s

In dieser aufschlussreichen Diskussion spricht Andrea über ihr neues Buch, das sich mit alternativen Lebensmodellen und der Kritik an traditionellen Familienstrukturen auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus neuen Formen des Zusammenlebens ergeben, insbesondere in Bezug auf Co-Parenting und die Notwendigkeit von Kommunikation und Verbindlichkeiten. Die Diskussion umfasst auch die Erfahrungen älterer Generationen und die gesellschaftlichen Strukturen, die das Zusammenleben beeinflussen. In dieser Episode wird die Verantwortung der Gesellschaft in Bezug auf den demografischen Wandel und die Herausforderungen für Kleinfamilien thematisiert. Andrea spricht über die Notwendigkeit von generationenübergreifender Unterstützung und sozialen Kontakten für ältere Menschen. Sie betont...

#116 Unstillbar & Obenrum frei

#116 Unstillbar & Obenrum frei

75m 25s

In dieser Episode diskutieren die Gäste Ramona Noll und Britta Fuchs anlässlich der Welt-Stillwoche über die Themen Stillen, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Erwartungen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Mütter beim Stillen erleben, und die Widersprüche, die in der Gesellschaft bestehen. Zudem wird die Rolle der Medien in der Darstellung des Stillens thematisiert und die Notwendigkeit, stillfreundliche öffentliche Räume zu schaffen. Die Diskussion umfasst auch die Einsamkeit von Müttern und die Wichtigkeit, die Leistungen von Müttern zu feiern. In dieser Episode wird die komplexe Realität des Stillens thematisiert, einschließlich der Herausforderungen, die Mütter dabei erleben. Es wird betont, wie wichtig Körperbewusstsein und...