Alle Episoden

#118 Kinder? Ja, nein, vielleicht...

#118 Kinder? Ja, nein, vielleicht...

47m 53s

In dieser Episode diskutieren Verena Kleinmann, Michéle und Katharina über die komplexe Frage des Kinderwunsches und die gesellschaftlichen Normen, die Frauen oft unter Druck setzen. Verena teilt ihre persönliche Reise und die Ambivalenz, die viele Frauen empfinden, wenn es um die Entscheidung für oder gegen Kinder geht. Die Diskussion beleuchtet auch die Rolle des Partners und die Vielfalt der Lebensentwürfe, die Frauen wählen können. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen die emotionalen und rationalen Aspekte des Kinderwunsches, die Herausforderungen der modernen Elternschaft und die Rollenverteilung in Partnerschaften. Sie reflektieren über ihre eigenen Kindheitserfahrungen und deren Einfluss auf ihre Entscheidungen als...

#117 Wie Familie, nur besser

#117 Wie Familie, nur besser

47m 2s

In dieser aufschlussreichen Diskussion spricht Andrea über ihr neues Buch, das sich mit alternativen Lebensmodellen und der Kritik an traditionellen Familienstrukturen auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus neuen Formen des Zusammenlebens ergeben, insbesondere in Bezug auf Co-Parenting und die Notwendigkeit von Kommunikation und Verbindlichkeiten. Die Diskussion umfasst auch die Erfahrungen älterer Generationen und die gesellschaftlichen Strukturen, die das Zusammenleben beeinflussen. In dieser Episode wird die Verantwortung der Gesellschaft in Bezug auf den demografischen Wandel und die Herausforderungen für Kleinfamilien thematisiert. Andrea spricht über die Notwendigkeit von generationenübergreifender Unterstützung und sozialen Kontakten für ältere Menschen. Sie betont...

#116 Unstillbar & Obenrum frei

#116 Unstillbar & Obenrum frei

75m 25s

In dieser Episode diskutieren die Gäste Ramona Noll und Britta Fuchs anlässlich der Welt-Stillwoche über die Themen Stillen, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Erwartungen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Mütter beim Stillen erleben, und die Widersprüche, die in der Gesellschaft bestehen. Zudem wird die Rolle der Medien in der Darstellung des Stillens thematisiert und die Notwendigkeit, stillfreundliche öffentliche Räume zu schaffen. Die Diskussion umfasst auch die Einsamkeit von Müttern und die Wichtigkeit, die Leistungen von Müttern zu feiern. In dieser Episode wird die komplexe Realität des Stillens thematisiert, einschließlich der Herausforderungen, die Mütter dabei erleben. Es wird betont, wie wichtig Körperbewusstsein und...

#115 Auch Kinder haben Grenzen

#115 Auch Kinder haben Grenzen

40m 54s

In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen der Selbstbestimmung bei Kindern und die Bedeutung des Nein-Gefühls. Inke Hummel, Autorin eines neuen Kinderbuchs, erklärt, wie Eltern ihren Kindern helfen können, ihre Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Wir beleuchten die Rolle von sozialen Normen, Höflichkeit und die Notwendigkeit, Kinder in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen, während wir auch die Verantwortung der Eltern thematisieren, Grenzen zu setzen und Kinderschutz zu gewährleisten.
Ihr neues Vorlesebuch "UPS, ich darf auch nein sagen" ist im August im Humboldt Verlag erschienen.

#114 Kindergeburtstage

#114 Kindergeburtstage

39m 23s

Katharina hat uns ihr neues Vorlesebuch mitgebracht. Wir sprechen über die Herausforderungen und Emotionen, die mit Kindergeburtstagen verbunden sind. Die Erwartungen der Kinder, die Kosten und den Druck, der auf den Eltern lastet, sowie über die Bedeutung von Geschenken und Einladungen. Zudem erzählen wir auch ein bisschen von unseren persönlichen Erfahrungen und Tipps, um Geburtstagsfeiern entspannter zu gestalten und gute Erinnerungen für die Kinder zu schaffen.

#113 Mom Life Balance

#113 Mom Life Balance

37m 14s

In diesem Gespräch wird die Einsamkeit von Müttern thematisiert, die oft in der Elternschaft erlebt wird. Frieda Lewin, Autorin und Influencerin, spricht über ihre Erfahrungen mit einer traumatischen Geburt und den damit verbundenen Gefühlen von Schuld und Isolation. Sie betont die Wichtigkeit von Humor und offener Kommunikation, um die Herausforderungen der Mutterschaft zu bewältigen. Das Gespräch beleuchtet auch die Rolle von Therapie und Unterstützungssystemen für Mütter sowie die gesellschaftlichen Normen, die oft zu einem Gefühl der Einsamkeit führen. Abschließend wird die Notwendigkeit hervorgehoben, über schwierige Themen zu sprechen und Ressourcen zu nutzen, um Müttern zu helfen. In dieser Episode diskutieren...

#112 Lernen ohne Streit

#112 Lernen ohne Streit

38m 13s

In dieser Episode diskutieren Katharina und Trixi Tumert über die Herausforderungen und Freuden des Lernens, sowohl aus der Perspektive der Kinder als auch der Eltern. Sie teilen persönliche Erfahrungen aus ihrer Schulzeit und reflektieren über die Rolle der Eltern beim Lernen ihrer Kinder. Trixi betont die Bedeutung einer positiven inneren Haltung, Vertrauen und Loslassen, um die Lernmotivation zu fördern. Zudem wird die Wichtigkeit von Fehlern als Lernchance hervorgehoben und die Notwendigkeit, die Beziehung zu den Kindern zu stärken. Abschließend wird ein Blick auf die Zukunft des Lernens geworfen, insbesondere im Hinblick auf die Integration von KI und die Notwendigkeit, mutig...

#111 Kinder stark für die Zukunft machen

#111 Kinder stark für die Zukunft machen

40m 38s

In diesem Gespräch wird die komplexe Thematik der Kindererziehung behandelt, insbesondere die Herausforderungen, die sich aus Überfürsorglichkeit, Mediennutzung und dem Umgang mit Langeweile ergeben. Inke Hummel betont die Notwendigkeit, die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder besser zu verstehen und ihnen Freiräume zur Selbstentfaltung zu geben. Zudem wird die Rolle der Eltern als Vorbilder und die Bedeutung von Orientierung und sozialen Kompetenzen für die Entwicklung der Kinder hervorgehoben. Praktische Ansätze zur Förderung von Selbstregulation und der Umgang mit gesellschaftlichen Veränderungen werden ebenfalls diskutiert.

#110 Mütter traumasensible begleiten

#110 Mütter traumasensible begleiten

43m 4s

In diesem Gespräch mit Dr. Franziska Offermann wird das Thema Trauer und Trauma umfassend behandelt. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen als Trauerbegleiterin und erklärt die Unterschiede zwischen Trauer und Traumatisierung. Es wird betont, wie wichtig soziale Unterstützung und Rituale in der Trauerbewältigung sind. Zudem werden die Prinzipien von Trauma-Informed Care vorgestellt, um Menschen in schwierigen Zeiten zu helfen. Abschließend wird auf die Bedeutung von Hilfe und Unterstützung bei Traumatisierungen hingewiesen.

#109 Wine Moms

#109 Wine Moms

47m 29s

In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen, die mit dem Alkoholkonsum von Müttern verbunden sind, insbesondere im Kontext der sogenannten 'Wine-Mom'. Franziska Ehret ( teilt ihre persönliche Reise, die von einem hohen Alkoholkonsum geprägt war, und wie sie den Entschluss gefasst hat, alkoholfrei zu leben. Die Diskussion beleuchtet die gesellschaftlichen Normen rund um Alkohol, die Rolle von Vorbildern und die Suche nach gesunden Ventilen für Stressbewältigung. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Tabus rund um den Alkoholkonsum in der Elternschaft. Wir teilen persönliche Erfahrungen und Strategien zur Stressbewältigung, Selbstfürsorge und der Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung. Die Rolle...