Alle Episoden

Mythen rund um psychische Erkrankungen

Mythen rund um psychische Erkrankungen

54m 34s

In dieser Episode diskutieren Katharina und Michèle über weit verbreitete Mythen und Vorurteile rund um psychische Erkrankungen. Sie beleuchten, wie gesellschaftliche Einstellungen und Missverständnisse die Wahrnehmung von psychischen Erkrankungen beeinflussen und welche Rolle genetische sowie soziale Faktoren dabei spielen. Zudem wird die Bedeutung der Kindheit und frühen Erfahrungen für die Entwicklung psychischer Erkrankungen thematisiert. Die beiden erklären, dass psychische Erkrankungen behandelbar sind und diskutieren verschiedene Therapieansätze sowie die Rolle von Psychopharmaka, um Ängste und Vorurteile abzubauen. In dieser Episode diskutieren die Sprecherinnen die verschiedenen Aspekte der Medikamenteneinnahme, insbesondere Psychopharmaka, und deren Nebenwirkungen. Sie beleuchten die Rolle von Psychopharmaka in der...

Grenzen wahren

Grenzen wahren

35m 17s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Mildi Karin Sand über die Themen Abstillen, emotionale Bedürfnisse und die Herausforderungen, die Mütter in der bedürfnisorientierten Erziehung erleben. Mildi, eine erfahrene Familienberaterin, erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren und Grenzen zu setzen, während sie gleichzeitig die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Sie betont, dass Stillen kein Bedürfnis ist, sondern eine Strategie, um verschiedene Bedürfnisse zu stillen. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen, die hochsensible Mütter bei der Erziehung und im Abstillprozess erleben, und bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Kommunikation und individueller Unterstützung. In...

Picky Eating

Picky Eating

32m 48s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Katharina und Michèle mit Psychologe Fabian Grolimund über das Thema Picky Eating bei Kindern. Sie beleuchten die verschiedenen Aspekte des Essverhaltens, die Herausforderungen für Eltern und die Strategien, die helfen können, um Kinder zu einer vielfältigeren Ernährung zu ermutigen. Fabian erklärt, dass Picky Eating eine normale Phase in der Entwicklung von Kindern ist und gibt wertvolle Tipps, wie Eltern damit umgehen können. In dieser Episode diskutieren sie die Herausforderungen, die Eltern mit wählerischen Essern haben, insbesondere bei neurodivergenten Kindern. Sie beleuchten die genetischen und kulturellen Einflüsse auf den Geschmack und die Essgewohnheiten von...

Werde Teil der Mamafürsorge-Community

Werde Teil der Mamafürsorge-Community

11m 13s

Seit nun zweieinhalb Jahren und über 70 Folgen sprechen wir - meist mit Unterstützung toller ExpertInnen und Gästen - über die vielen Facetten von Mutterschaft, bringen Themen aus Tablet und suchen nach alltaspraktischen Tipps und Lösungen für euren Familienalltag. Unserem Herzensthema widmen wir viel Zeit - und auch Kosten. Das hat uns dazu bewogen, eine Steady-Community zu gründen, mit der ihr uns unterstützen könnt.
Neben unseren Podcastfolgen, mit ihren vielseitigen Inhalten, erwarten euch als UnterstützerInnen noch weitere Benefits. Hört mal rein!

Mutterseelen gemeinsam

Mutterseelen gemeinsam

37m 41s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit Anke Neckar über die Herausforderungen und die Realität der Mutterschaft. Anke teilt ihre persönlichen Erfahrungen, insbesondere die Einsamkeit in den ersten Jahren und den Druck, den gesellschaftliche Erwartungen auf Mütter ausüben. Sie betont die Notwendigkeit von Authentizität und Ehrlichkeit im Mama-Leben und diskutiert, wie wichtig es ist, über die Schwierigkeiten zu sprechen, um anderen Müttern zu helfen, sich weniger allein zu fühlen. In dieser Episode diskutieren die drei die Herausforderungen und Freuden der Mutterschaft. Sie betonen die Wichtigkeit von Unterstützung unter Müttern, die Notwendigkeit, authentisch über die eigenen Erfahrungen...

Polyamore Elternschaft

Polyamore Elternschaft

48m 13s

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Nadine, einer Psychologin und Beziehungsberaterin, über Polyamorie und die damit verbundenen Konzepte wie Polykül und Nestpartnerschaft. Nadine erklärt die Unterschiede zwischen monogamen und polyamoren Beziehungen und teilt ihre persönlichen Erfahrungen, die von Solopoly zu einem geschlossenen Polykül führten. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen und Ängste, die mit polyamoren Beziehungen einhergehen, insbesondere in einer Gesellschaft, die stark von monogamen Normen geprägt ist. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Herausforderungen und Dynamiken von polyamoren Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Eifersucht, emotionale Arbeit und die Erziehung von Kindern in einem polyamoren...

Achtsam zwischen den Jahren

Achtsam zwischen den Jahren

29m 57s

In dieser Episode von Mamafürsorge sprechen Katharina und Michèle mit Katrin Michel über die Rauhnächte, eine Zeit der Reflexion und Neuausrichtung zwischen den Jahren. Katrin erklärt, wie diese Nächte genutzt werden können, um das vergangene Jahr zu reflektieren und Wünsche für das kommende Jahr zu formulieren. Sie betont die Wichtigkeit von Freude und Verbindlichkeit in diesem Prozess und teilt praktische Tipps zur Umsetzung, einschließlich der Einbeziehung von Kindern in die Rituale. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmerinnen über die Themen Selbstverwirklichung, Kreativität und Familientraditionen. Sie betonen die Bedeutung von Empowerment für Mütter und die Rolle von Mandalas als meditative und...

Einzelkinder

Einzelkinder

37m 43s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Anna Hofer über die Herausforderungen und Vorurteile, die Einzelkinder und ihre Eltern betreffen. Anna, selbst Einzelkind und Mutter eines Einzelkindes, beleuchtet gängige Klischees über Einzelkinder, insbesondere die Annahme, dass sie sozial inkompetent sind. Sie teilt ihre Erfahrungen und gibt Ratschläge, wie Eltern mit dem Wunsch ihrer Kinder nach Geschwistern umgehen können. Die Diskussion umfasst auch gesellschaftliche Normen und die Wahrnehmung von Familienkonstellationen. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Entscheidungen, die mit der Elternschaft verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Erziehung von Einzelkindern und die Überlegungen zur...

Eltern sein mit Humor

Eltern sein mit Humor

45m 18s

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Matthias Jung über sein neues Buch "Immer darf ich alles nie" und die Herausforderungen der Elternschaft. Matthias, ein Diplompädagoge und Kabarettist, betont die Bedeutung von Humor in der Erziehung und wie wichtig es ist, als Eltern gelassen zu bleiben. Er teilt persönliche Anekdoten und Einsichten darüber, wie man mit den täglichen Herausforderungen der Elternschaft umgehen kann, ohne den Perfektionismus anzustreben. Zudem diskutieren sie die Rolle der Mediennutzung in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit, sich als Eltern gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen.

Armut & Mutterschaft

Armut & Mutterschaft

48m 58s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Celsy Dehnert über ihre persönlichen Erfahrungen mit Armut und deren Auswirkungen auf das Leben von Müttern. Celsy teilt ihre Geschichte, die von finanziellen Schwierigkeiten, Isolation und dem Gefühl, ein Mensch zweiter Klasse zu sein, geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Mutterschaft und dem Studium verbunden sind, und diskutiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Armut und die Notwendigkeit von Solidarität. In dieser tiefgreifenden Diskussion wird die Realität der Armutsbetroffenheit in Deutschland beleuchtet, insbesondere im Kontext von Familien und Müttern. Celsy Dehnert teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Krankheit und...