Alle Episoden

Einzelkinder

Einzelkinder

37m 43s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Anna Hofer über die Herausforderungen und Vorurteile, die Einzelkinder und ihre Eltern betreffen. Anna, selbst Einzelkind und Mutter eines Einzelkindes, beleuchtet gängige Klischees über Einzelkinder, insbesondere die Annahme, dass sie sozial inkompetent sind. Sie teilt ihre Erfahrungen und gibt Ratschläge, wie Eltern mit dem Wunsch ihrer Kinder nach Geschwistern umgehen können. Die Diskussion umfasst auch gesellschaftliche Normen und die Wahrnehmung von Familienkonstellationen. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Entscheidungen, die mit der Elternschaft verbunden sind, insbesondere im Hinblick auf die Erziehung von Einzelkindern und die Überlegungen zur...

Eltern sein mit Humor

Eltern sein mit Humor

45m 18s

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Matthias Jung über sein neues Buch "Immer darf ich alles nie" und die Herausforderungen der Elternschaft. Matthias, ein Diplompädagoge und Kabarettist, betont die Bedeutung von Humor in der Erziehung und wie wichtig es ist, als Eltern gelassen zu bleiben. Er teilt persönliche Anekdoten und Einsichten darüber, wie man mit den täglichen Herausforderungen der Elternschaft umgehen kann, ohne den Perfektionismus anzustreben. Zudem diskutieren sie die Rolle der Mediennutzung in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit, sich als Eltern gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen.

Armut & Mutterschaft

Armut & Mutterschaft

48m 58s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Celsy Dehnert über ihre persönlichen Erfahrungen mit Armut und deren Auswirkungen auf das Leben von Müttern. Celsy teilt ihre Geschichte, die von finanziellen Schwierigkeiten, Isolation und dem Gefühl, ein Mensch zweiter Klasse zu sein, geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Mutterschaft und dem Studium verbunden sind, und diskutiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von Armut und die Notwendigkeit von Solidarität. In dieser tiefgreifenden Diskussion wird die Realität der Armutsbetroffenheit in Deutschland beleuchtet, insbesondere im Kontext von Familien und Müttern. Celsy Dehnert teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Krankheit und...

Die großen Gefühle der Kleinen

Die großen Gefühle der Kleinen

40m 48s

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts spricht Michèle mit Elisa Eckartsberg, der Autorin und Gründerin des Junieck-Verlags, über die Bedeutung von Gefühlen in Kinderbüchern. Elisa erklärt, warum sie sich auf das Thema Gefühle spezialisiert hat und wie ihre eigenen Erfahrungen und Heilungsprozesse in ihre Bücher eingeflossen sind. Sie diskutieren die Rolle von Eltern in der emotionalen Entwicklung ihrer Kinder und die Wichtigkeit, Gefühle offen zu kommunizieren. Zudem teilt Elisa ihren Weg zur Verlagsgründung und die Herausforderungen, die sie dabei überwinden musste. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen Projekte von Elisa und der Bedeutung ihrer Bücher für Kinder und...

Solomutterschaft

Solomutterschaft

41m 38s

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts geht es um das Thema Solomutterschaft. Die Gastgeberinnen Katharina und Michèle sprechen mit Inke Schenar, einer Heilpraktikerin für Psychotherapie und Traumafachberaterin, über ihre Erfahrungen als Solomutter. Sie erklärt, dass Solomutterschaft die bewusste Entscheidung ist, ein Kind ohne Partner oder Partnerin zu bekommen. Inke erzählt von ihrem eigenen Kinderwunsch und wie sie sich für die Solomutterschaft entschieden hat. Sie spricht auch über die rechtlichen Aspekte und Herausforderungen, die mit der Solomutterschaft einhergehen. Inke teilt ihre Erfahrungen mit dem Umfeld und wie sie die Verantwortung als alleinerziehende Mutter empfindet. Sie betont auch die Bedeutung der Offenheit und...

Bonuseltern

Bonuseltern

42m 22s

In dieser Episode des Mamafürsorge-Podcasts spricht Michèle mit Sally, einer erfahrenen Bonusmama und Coach für Bonusmamas. Sie diskutieren die Herausforderungen und Freuden, die mit der Rolle der Bonusmama verbunden sind, sowie den Wandel von der Stiefmutter zur Bonusmama. Sally teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie man in Patchwork-Familien harmonisch zusammenleben kann. Ein zentrales Thema ist die Kommunikation zwischen leiblichen Müttern und Bonusmamas, sowie die Bedeutung des Kindeswohls und der Umgang mit Loyalitätskonflikten.

Ups, wir nutzen Konflikte!

Ups, wir nutzen Konflikte!

43m 37s

In dieser Episode des Mamafürsorge Podcasts diskutieren Michèle, Katharina und Kiran über das Thema Konflikte in der Familie. Sie beleuchten, wie Konflikte nicht vermieden, sondern genutzt werden können, um Beziehungen zu stärken und persönliche Entwicklung zu fördern. Die beiden Autorinnen stellen ihre Bücher vor, die sich mit Konflikten und deren Bewältigung beschäftigen, und geben praktische Tipps, wie Eltern und Kinder besser mit Streitigkeiten umgehen können. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Familienregeln, die Schuldfrage in Konflikten und die Geschenke, die Konflikte mit sich bringen können.

Selbstbewusst bedürfnisorientiert

Selbstbewusst bedürfnisorientiert

34m 48s

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts stellen sich Katharina und Michèle nochmal genauer vor und sprechen über Michèles neues Buch. Sie diskutieren die Herausforderungen der Elternschaft, den Umgang mit Kritik und die Bedeutung bedürfnisorientierter Erziehung. Michèle erklärt, wie das Buch entstanden ist und warum es wichtig ist, alte Erziehungsmuster zu hinterfragen. Sie betont, dass der bedürfnisorientierte Ansatz die besten Entwicklungschancen für Kinder bietet. Katharina teilt ihre persönlichen Erfahrungen und wie Michèles Buch ihr geholfen hat, selbstbewusster in ihrer Elternrolle zu sein. In diesem Teil des Gesprächs geht es darum, welche Bullshit-Sätze die beiden Autorinnen gerne zerlegen. Sie diskutieren, wie die...

Ängste

Ängste

37m 37s

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Inke Hummel über das Thema Angst. Sie diskutieren über das Vorlesebuch 'Ups, ich habe Angst' und den Ratgeber 'Deine Angst, meine Angst. Inke erzählt von der Geschichte des Buches, in der ein Junge namens Lasse Angst hat, in den Keller zu gehen, um Apfelmus zu holen. Sie betont die Bedeutung, mit Kindern über ihre Ängste zu sprechen und ihnen zu zeigen, dass sie etwas dagegen tun können. Inke gibt auch Tipps, wie Eltern das Thema Angst ansprechen können und wie sie ihre eigenen Ängste mit ihren Kindern teilen können,...

Adoption

Adoption

46m 20s

In dieser Folge sprechen Katharina und Michèle mit Verena Helfrich über das Thema Adoption. Verena ist Pädagogin und Coach und begleitet als Mentorin Adoptivfamilien. Sie teilt ihre eigene Erfahrung als Selbstadoptivmama und gibt Einblicke in den Adoptionsprozess. Verena erzählt, wie ihre Reise zur Adoption begann und wie lange es gedauert hat, bis sie ihren Sohn adoptieren konnte. Sie spricht auch über die emotionalen Herausforderungen und die Bedeutung der Herkunftsfamilie. Verena betont die Wichtigkeit einer offenen Kommunikation über die Adoption und die Vorbereitung auf Themen wie Identitätsentwicklung und Rassismus. In diesem Gespräch geht es um das Thema Adoption. Verena Helfrich teilt...