Alle Episoden

Vereinbarkeit

Vereinbarkeit

33m 47s

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts sprechen Katharina und Michèle mit Carolin Habekost über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Carolin ist agile Beraterin, systemischer Coach und Vereinbarkeitsmentorin. Sie hat ein Buch mit dem Titel 'Kopf-Frei-Methode: Mehr schaffen, weniger tun' geschrieben. Sie erklärt, wie sie agile Methoden auf den Familienalltag anwendet und wie man effizienter wird, um mehr Zeit für sich selbst und die Familie zu haben. Sie betont, dass Vereinbarkeit komplex ist und dass es wichtig ist, diese Komplexität anzuerkennen. Sie empfiehlt, einen Nordstern zu setzen, um als Orientierungspunkt zu dienen und flexibel auf die Herausforderungen des Familienalltags zu...

Traumatische Geburten - POV: Väter

Traumatische Geburten - POV: Väter

39m 54s

Wie erleben Väter Gewalt unter der Geburt? Können auch sie ein Geburtstrauma erleiden? Wie sieht das aus? Und wie unterscheidet sich das von dem der Mütter?

🎙️Darüber sprechen wir mit Benjamin Dittrich in unserer neuem Podcastfolge.

Er war nicht nur selbst Betroffener, sondern hilft jetzt auch anderen Vätern, mit diesem Trauma umzugehen.

Mutterschaft - ein Roman

Mutterschaft - ein Roman

30m 14s

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts sprechen Michèle und Katharina mit der Autorin Vera Zischke über ihr Debütroman"Ava liebt noch", in dem eine Mutter mittleren Alters im Mittelpunkt steht. Sie diskutieren die Herausforderungen und Rollenkonflikte, mit denen Mütter konfrontiert sind, und wie Vera Zischke diese Themen in ihrem Buch aufgreift. Sie sprechen auch über die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter und die Unsichtbarkeit der Belastungen, mit denen sie konfrontiert sind. Das Schreiben des Romans war für Vera Zischke ein Weg, sich aus ihrer Isolation zu befreien und ihre Identität als Mutter und Schriftstellerin wiederzufinden. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Vera und...

Stillen

Stillen

41m 2s

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts spricht Gast Ramona Noll über das Thema Stillen. Ramona ist Diplompädagogin, systemische Familientherapeutin, Stillberaterin und Mutter von vier Kindern. Sie teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Stillen und betont, dass es wichtig ist, den individuellen Bedürfnissen von Müttern und Babys gerecht zu werden. Sie spricht über die Herausforderungen und Belastungen, die das Stillen mit sich bringen kann, und betont, dass es nicht immer einfach ist. Ramona ermutigt Frauen, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und sich nicht von dogmatischen Vorstellungen unter Druck setzen zu lassen. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die...

Stille Geburt

Stille Geburt

40m 40s

Triggerwarnung: Sternenkind, stille Geburt, Verlust
Lisa hat ihr Kind in der 20. Schwangerschaftswoche still geboren. Jetzt bietet sie selbst Coaching für große Veränderungen, Krise und lebensverändernde Diagnosen an und begleitet bei Trauer, Fehlgeburt, stiller Geburt und Abschied.
In unserer neuen Podcastfolge erzählt sie uns, wie diese schwere Zeit für sie war, wie sie einen Umgang damit gefunden hat und warum sie jetzt öffentlich darüber spricht.

Danke Lisa für deinen Mut, deine Kraft und dein Vertrauen!

Frau sein

Frau sein

48m 38s

In dieser Folge des Mamafürsorge Podcasts spricht Martina Spierings über ihr Buch 'Sei stolz, eine Frau zu sein' und wie sie ihren Töchtern ein selbstbestimmtes Leben als Frau ermöglichen möchte. Sie erzählt, wie die Idee zu dem Buch entstanden ist und warum es ihr wichtig ist, Mädchen und Frauen ein positives Bild von Menstruation zu vermitteln. Martina betont die Bedeutung von Selbstliebe, Scham und Grenzen setzen in der Erziehung. Sie spricht auch über die gesellschaftlichen Hintergründe von Weiblichkeit und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Martina gibt Tipps, wie man als Mutter ein gutes Vorbild sein kann und wie man...

Nährung und Fürsorge

Nährung und Fürsorge

34m 30s

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts spricht Miriam Maja Gass über die Verbindung zwischen Fürsorge, Eltern-Kind-Beziehung und Essen. Sie betont, wie wichtig das Thema Essen für die Eltern-Kind-Beziehung und die Gesellschaft ist. Miriam teilt ihre persönlichen Erfahrungen und betont, dass Essen ein Ausdruck von Fürsorge ist. Sie spricht auch über die Herausforderungen, wenn Kinder nicht gerne essen oder eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln haben. Miriam gibt Tipps, wie Eltern mit solchen Situationen umgehen können und betont die Bedeutung von Vertrauen und Geduld. Das Essen ist nicht nur ein biologischer Akt, sondern auch ein sozialer Akt. Ruhe und Entspannung sind wichtig, um...

Mit Kindern über S*xualität sprechen

Mit Kindern über S*xualität sprechen

33m 24s

In dieser Folge des Mamafürsorge-Podcasts spricht Katharina mit Nadia (Sexualpädagogin, Lehrerin und Podcasterin; @sexquisite.me auf Instagram) über eine achtsame, sexpositive und genderfreundliche Aufklärung von Kindern. Nadja betont, dass Aufklärung bereits ab Geburt beginnen sollte und ein lebenslanges Thema ist. Sie erklärt, dass es wichtig ist, über alle Aspekte der Sexualität zu sprechen, den Körper und Gefühle kennenzulernen und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren. Nadja betont auch die Bedeutung einer positiven Einstellung zur Sexualität und der Entwicklung einer geschlechtlichen Identität. Sie empfiehlt, den Alltag als Gelegenheit für Aufklärungsgespräche zu nutzen und altersgerecht über Themen wie Freundschaft, Körpergefühl und Intimität zu...

Papafürsorge

Papafürsorge

32m 44s

Eine Frage drängt sich auf, wenn man einen Podcast namens "Mamafürsorge" - was ist mit den Vätern. Wir hatten dazu bereits in der ersten Staffel eine Folge mit dem Elterncoach Christopher End. Jetzt haben wir mal einen Papa eingeladen, einen Papa der auf Instagram & Co viel über seine Erfahrungen als Vater erzählt. Wie ihm klar wurde, dass es in Sachen Elternschaft zwischen Mamas und Papas noch sehr ungleich abläuft, erzählt er im Mamafürsorge-Podcast.

Pflegende Eltern

Pflegende Eltern

49m 54s

Eltern mit behinderten oder chronisch kranken Kindern haben es nicht leicht. Und wenn sie eines ganz bestimmt nicht hören wollen, dann "Mein Kind ist auch manchmal anstrengend/krank." Wir haben mit Isabelle, selbst Mutter eines neurodiversen Kindes und Beraterin für Eltern mit Kindern mit besonderem Fürsorgebedarf, gesprochen, was Eltern brauchen und warum es für sie so wichtig ist, gesehen zu werden.